Bild: © Ionos-Bilder

Moderation

Als Moderatorin erfüllt mich eine Arbeit, die etwas bewegt, die ein Team / eine Gruppe inhaltlich weiterbringt und die zu einem Ergebnis führt. Ich liebe es, einem Thema eine Struktur zu geben und gleichzeitig flexibel auf das Unvorhergesehene zu reagieren. Dabei bringe ich eine Sensibilität für die Gruppendynamik mit und behalte gleichzeitig das Ziel immer im Auge.

Für mich ist es wichtig, dass es am Ende eine Entscheidung oder ein Ergebnis gibt und (bei Bedarf) die nächsten Schritte geplant sind.

Bild: AdobeStock © gstockstudio

Was ist Moderation?

Die Moderation dient Personengruppen verschiedenster Größe und Zusammensetzung als zentrales Kommunikationsmittel zum Finden von Problemlösungen, Treffen von Entscheidungen und Planen von Aktivitäten. Um dies zu erreichen, ist es wichtig die Gruppengespräche methodisch zu leiten, ohne sich dabei inhaltlich zu beteiligen und die Willensbildung der Gruppe zu beeinflussen.

Ziele von Moderation


Gestaltung eines Gruppenprozesses, um:

  • Kreativität zu fördern
  • Ressourcen aller Beteiligten bestmöglich zu nutzen
  • Gedanken sichtbar und Ideen allen zugänglich zu machen
  • Gruppenkommunikation zu verbessern
  • komplexes Denken in Gruppen zu ermöglichen
  • gemeinsam zu Ergebnissen und Entscheidungen zu gelangen
  • Ergebnisse zu sichern
  • Handlungen nach sich zu ziehen
     

Angestrebt wird, dass alle Teilnehmer beteiligt und engagiert sind, gezielt Aufgaben lösen, dabei bestmöglich ihre eigenen Interessen verwirklichen und so weitgehend frei arbeiten können.

Themen

Die Moderation hat den Schwerpunkt auf der sachlichen Ebene:
 

  • rein fachliche Themen (z.B. Treffen von Expertenkreisen zu einem bestimmten fachlichen Thema; Treffen von fachübergreifenden projektbezogenen Gremien; Zukunftsplanungen; konkrete Aufgabenstellung an ein Team…)
     
  • „weiche“ fachliche Themen (z.B. Auswertung von Mitarbeiterbefragungen; Erfassung der Arbeitszufriedenheit im Unternehmen; Sammeln von Verbesserungsvorschlägen…)
     

Dadurch grenzt sich Moderation klar von Teamentwicklung und Supervision ab.

Methoden

  • Methodenvielfalt mit Fokus auf Interaktivität: Diskussionen, Brainstorming, Reflexionen, Schwerpunktsetzungen, Abstimmungen, World Café, Metaplan-Technik…
     
  • Arbeit mit Pinnwand und Flipchart, Moderationskarten, Beamer…

Für wen?

Teams / Gruppen aller Größen
- von Kleinteam-Sitzungen bis hin zu Großgruppen-Veranstaltungen

Coaching und Supervision in und um München - Dipl.-Psych. Veronika Ammer

Diese Seite verwendet nur essenzielle Cookies und keinerlei Marketing- oder Drittanbieter-Cookies. Weitere Informationen finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Ich mache mich mit Ihnen auf den Weg!

"Es sind nie die letzten Schritte, die Überwindung kosten ... Es sind immer die ersten aus der Komfortzone des Alltags in ein unwägbares Abenteuer. ... Auf dem Weg ist dann alles viel leichter!"   
 
Geri Winkler
(Österreichischer Profibergsteiger mit Diabetes)

Druckversion | Sitemap
© Veronika Ammer, Coaching und Supervision München